News
10.12.2019 - Vereinsblättle
Das neue Vereinsblättle ist online verfügbar.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
(Bitte klicken Sie auf den Link)
01.12.2019 - Epilepsie-Jubiläumsfeier im SPZ-Memmingen
Die Epilepsieberatung Schwaben blickt auf 10 Jahre zurück und hat in den letzten 9 Jahren 1500 Klienten begleitet. Aufs Jahr verteilt wenden sich 300 Betroffene mit Ihren Sorgen und nach Rat fragend an die Beratungsstelle.
Einblicke in diese Lebensgeschichten liefert das neu erschienene Booklet „Lebenskunst und Epilepsie“. Anlässlich der 10-jährigen Jubiläumsfeier wurden am 19.11.2019 im SPZ Memmingen 3 Lebensgeschichten von Betroffenen vorgelesen. Der Fachvortrag von Dr. Schleyer lieferte allen Zuhörern interessante Einblicke in das Krankheitsbild Epilepsie.
Wir danken alle Beteiligten für diese schöne Jubiläumsfeier Ihre Barbara Eberle & Ulrike Titze
26.11.2019 - Die Feuerwehr - Dein Freund und Helfer
Werfen wir einen Blick auf eine solche Evakuierungsübung, denn genau mit diesen Themen beschäftigte sich die Feuerwehrübung, die Mitte November in unserer WG in Memmingen stattfand. Die Übung sollte den Einsatzkräften der FF Memmingen grundlegend die Möglichkeit bieten das Gebäude kennenzulernen und in Ruhe Evakuierungsmaßnahmen zu proben. Nur anhand von solchen Übungseinsätzen lassen sich Abläufe verbessern, um dann im Notfall routinierter Bergen zu können. So verlief die Rettung an der Drehleiter effektiver und flotter als z.B. die Evakuierung eines Rollstuhlfahrers. Schnell wurde klar, dass im Ernstfall mehr Helfer benötigt werden, um zügig evakuieren zu können. Für unsere Bewohner ging es an diesem Tag vor allen Dingen darum Ängste vor einem bevorstehenden Einsatz abzubauen und Vertrauen in „Deinen Freund und Helfer“ zu bekommen. Denn was bringt ein guter Helfer, wenn der zu Rettende völlig in Panik gerät?!
Bei einem der gemeinsamen Gespräche kam noch ein guter Hinweis von der Feuerwehr auf „Ratsam wäre es Rettungsdecken oder sogenannte Rettungshauben für die Rollifahrer anzuschaffen!
Fazit: Ein wichtiger „Kennenlerntag“ , um für den Notfall gerüstet zu sein! Im Frühjahr 2020 ist eine Brandschutzübung mit dem vollen Löschzug geplant
18.11.2019 - 13. Wochenend-Uni in den Räumen der Hochschue Kempten

Bilder - moriprint
Das Eishockey-Team der Sharks war vertreten durch Vorstand Florian Ecker, Presse-und Stadionsprecher Thomas Hasselbach sowie den Spielern Alexander von Sigriz und Danny Schubert. Begeistert ließen sich die Zuhörer in die "Welt des Eishokeys" entführen und konnten Helme, Handschuh und Schläger ausprobieren. .
Spannend war der Einblick ins Glockenlabor der Hochschule mit Jürgen Kotulla. In dem schallgedämmten Raum gab es so manche Hörprobe mit Hörschutz. Für die Forschungen an Glocken hat die Hochschule Kempten das Europäische Kompetenzzentrum für Kirchenglocken eingerichtet - einen großer „schalltoten“ Raum, ein Werkstoffwissenschaftliches Labor und Arbeitsplätze.
Mit Historiker Helge Bartsch bekamen die Teilnehmer ein Gespür für die Geschichte. Am Beispiel vom Nonnenturm und Beginenhaus in Kempten gab es Einblicke in frühere Bauweisen: Während sich Adelige Räume mit Intarsienhölzern ausstatten ließen, malten nicht so reiche Bürger diesen Effekt einfach auf die Wand auf….
Herzspezialist Dr. Meinolf Serafin begeisterte fürs Herz: „Medizinisch ist es nur ein Motor, das wie ein Auto kaputt gehen kann.“ Das Herz sei aber auch noch mehr, stellten die Teilnehmer fest, nämlich Sitz der Seele und Gefühle. „Das Herz pass sich unserem Leben an“, erklärte Serafin.
Mit nach Island nahm Reisefotograf Andreas Pfanner seine Gruppe. Allein, zu Fuß und mit Zelt unterwegs, machte er so seine ganz eigenen Erfahrungen. „Ich bin aber nicht der harte Hund“, gestand er ein. Mit einem Abschlussfoto vom Allgäu bedeutete er, man muss nicht immer nur in die weite Welt hinaus, man kann die Schönheit auch hier im Allgäu entdecken.
Heilen mit den eigenen Händen – wie das funktionieren kann, das zeigten Helga Geggerle und Josef Schrott im Jin Shin Jyutsu-Seminar anhand ganz vieler Beispiele gemeinsam mit den Teilnehmern. So kann man sich gut selbst helfen, wenn man Kopf weh hat oder nicht gut einschlafen kann.
Neugierig waren auch viele, wie sie Freuden werden und bleiben können. Gemeinsam versuchten alle im Tageskurs die Tipps von Katharina Auerswald umzusetzen – auch direkt in der Mittagspause.
Fazit: Wierdermal eine gelungene Veranstaltung. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
24.10.2019 - Veröffentlichung des Booklets „Lebenskunst und Epilepsie“

12 Interviews zeigen, was es heißt, ein Leben mit Epilepsie zu meistern und wollen Mut machen und gleichzeitig Vorurteile in der Gesellschaft abbauen! Lebendig schildern die Interviewten die Schattenseiten und Belastungen der Erkrankung, machen aber auch deutlich, wie sich neue Türen öffnen. Dabei berichten Eltern, deren Kinder an Epilepsie erkrankt sind und betroffene Menschen aus ihrem Leben mit der Erkrankung.
Der kurze Einblick in die persönlichen Lebensgeschichten möchte anderen Betroffenen helfen, auch mit Epilepsie die Hoffnung nicht aufzugeben und einen individuellen Weg zu einem geglückten Leben zu finden.
Ein besonderer Dank geht an die Techniker Krankenkasse, die das Projekt finanziell unterstützt hat.
Hintergrund zum Booklet Die Epilepsieberatung Schwaben um Barbara Eberle, Kempten, Claudia Hackel und Manfred Hägele, Augsburg und Ulrike Titze, Memmingen, berichten, wie die Idee zum vorliegenden Projekt aus ihrer Tätigkeit in der Epilepsieberatung gewachsen ist. Im Rahmen ihrer Arbeit dürfen sie immer wieder erleben, wie sehr die Erkrankung Epilepsie die Biographien Betroffener und ihrer Familien prägt. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen der Interviewpartner, in deren Leben die Erkrankung einen großen Platz einnimmt.
Herausgeber des Booklets ist der Landesverband Epilepsie Bayern, dessen Vorsitzende Doris Wittig-Moßner im Vorwort aufzeigt, wie gut sich die Berichte in das Anliegen des engagierten Landesverbandes „Initiative auf dem Weg“ einfügt.
14.10.2019 - Die Astrid-Lindgren-Schule läuft für Munyu

Mehr zu dem Projekt finden Sie auf: Munyu.
09.10.2019 - Veranstaltungstipp: Kinaesthetics Pflegende Angehörige
Im Fokus der Schulung steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der 6 Kinaesthetics-Konzepte. Dadurch können die TeilnehmerInnen in ihrem Alltag erste Anpassungen machen, die sich positiv auf ihre Gesundheitsentwicklung und diejenige ihrer Angehörigen auswirken.
Kursbeginn: 08.02.2020 Wo: im Kinaesthetics-Bildungssystem| Alte Schule Kimratshofen Kosten: 25.- Eigenbeteiligung Unterlagen, die Kurskosten übernimmt die Barmer Pflegekasse
Weitere Informationen zur Fortbildung finden Sie auf der folgenden Webseite: Kinaesthetics Deutschland.
04.10.2019 Wetterbedingte Absage der Veranstaltung Fahren-Feiern-Flohmarkt
Wir hoffen auf besseres Wetter im nächsten Jahr!
25.09.2019 - Ein spaßiger Ausflug ins erfrischende Nass
"In den Ferien war endlich mal Zeit was gemeinsam zu unternehmen. Wir vier Kids vom Internat sind mit unseren vier BetreuerInnen mit dem großen Bus ins Cambomare gefahren. Das war echt was außergewöhnlich tolles! Die einen nutzten es zum Entspannen, die anderen um sich auszutoben. Zum Abschluss sind wir noch zu Mc Donalds gefahren. So einen Ausflug wünsch ich mir bald wieder." - Eure Leonie B.
10.09.2019 - Neues Veranstaltungsprogramm der Epilepsieberatung

Wir wünschen viel Spaß; beim Lesen.
Bei offenen Fragen können Sie sich gerne direkt an Frau Barbara Eberle unter (epilepsieberatung@kb-allgaeu.de) oder 0831-51239-181 wenden.
16.08.2019 - Rückblick auf den Benefizlauf
Partner des Allgäuer Benefizlaufes war in diesem Jahr die Gemeinde Waltenhofen. Angeführt von Bürgermeister Eckhard Harscher nahmen viele Vereine, Organisationen und Firmen aus der Gemeinde Waltenhofen teil. Wieder mit dabei waren langjährige Unterstützer des Laufes, wie die Firma Dachser, die Firma UWT, die Firma mimatic, ÄÜW, die Firma Edelweiß - um nur einige zu nennen. Die Baugenossenschaft Kempten, die ebenfalls mit einem Team am Start war überreichte vor dem Start einen Spendenscheck in Höhe von 2.000 € an die Stiftung.
Das laufstärkste Team in diesem Jahr kam aus Waltenhofen mit 360 Teilnehmern, das zweitstärkste Team wurde von der Firma Dachser auf die Beine gestellt und an dritter Stelle folgte das Laufsportteam Saukel, dicht gefolgt von der Firma AÜW. Läufer des Lions Club Kempten-Buchenberg, die jedes Jahr mit Schiebern ein sportliches Zeichen für gelebte Inlusion setzen, luden nach der sportlichen Aktivität am Vormittag einige der Menschen mit Behinderung zu einem gemütlichen Rundgang über die Allgäuer Festwoche ein.
Ein herzliches Dankeschön an die AOK-Kempten, die wieder einmal den Pokal stiftete sowie an die Firma Dambeck, die alljährlich eine Spende in Höhe der "eradelten Spinning-km" übernimmt.
Zu Guter Letzt gilt der größte Dank allen ehrenamtlichen Helfern, ohne Sie wäre eine Umsetzung des Benefizlaufes nicht möglich! Vielen herzlichen Dank.
03.08.2019 - Der Sternenhimmel e.V. ließ Sterne rieseln
Ulrich Geiger, Geschäftsführer von Lattemann & Geiger und Oberbürgermeister Thomas Kiechle, übergaben dem Internat, eine Spende für eine Rollstuhlwaage. Diese wird benötigt, um das genaue Gewicht der Internatsbewohner zu kennen und damit dann die richtige Medikamentendosierung festzulegen und Arztbesuche vorzubereiten. Aus diesem Grund wünschte sich das Team des Internates eine Rollstuhlwaage. Dieser Wunsch wurde vom Verein Sternenhimmel e.V gehört und Sie ließen Sterne rieseln.
Eine Urkunde wurde im Internat der Körperbehinderten Allgäu von Herrn Ulrich Geiger, Geschäftsführer von Lattemann & Geiger und Herrn Thomas Kiechle, Oberbürgermeister der Stadt Kempten an Carmen Rietzler, Abteilungsleiterin und Herrn Dr. Michael Knauth, Geschäftsführer der Körperbehinderten Allgäu, übergeben. Gemeinsam wurden die Räumlichkeiten des Internates angeschaut und mit den Bewohnern des Internates gesprochen. Die Freude über die neue Anschaffungsmöglichkeit ist riesig, da sie die tägliche Arbeit für den Bewohner und den Mitarbeiter erleichtert. Vielen Dank!
20.07.2019 - Konzertbesuch der Frauengruppe
Am Freitag den 5.7.19 machten sich, bei wunderbarem Sommerwetter, 7 junge Frauen mit Begleiterinnen auf den Weg nach Ulm. Im stimmungsvollen Klosterhof in Wiblingen wurden sie von der Vorgruppe „Duo Parallel“ mit guter Laune begrüßt.
Von der Rolli-Tribüne hatten alle die große Bühne gut im Blick und es war genügend Platz um das Tanzbein und das Tanzrad zu schwingen. Mit stürmischem Applaus wurde Namika zu ihrem Auftritt begrüßt und bei „Lieblingsmensch“ und „Je ne parle pas francais“ konnten alle mitsingen. Joris brachte die Menschenmenge mit seinem Hit „Herz über Kopf“ zum tanzen, mitsingen, nachdenken. Alle hatten großen Spaß an diesem tollen Konzertbesuch und freuen sich schon auf das nächste Schuljahr und die abwechslungsreichen Gruppenstunden und Ausflüge der Frauengruppe in der HPT des Astrid-Lindgren-Hauses.
04.07.2019 - Hereinspaziert, hereinspaziert in den Zirkus Liberta…
…und zum Frühlingsfest!
Unter dieser Überschrift fand am 25. Mai 2019 das traditionsreiche Fest an der Astrid-Lindgren-Schule statt. Der Tag war prall gefüllt mit Attraktionen, Aktionen und Angeboten. Als besonderes Highlight fanden zwei Vorstellungen des „kleinsten Zirkus der Welt, des Zirkus Liberta“ statt. Hier konnte ein Ferkelchen, das bei einer Hundemama aufwächst ebenso bewundert werden, wie todesmutige Katzen, Hühner und Hähne als Akrobaten. Die Zuschauer*innen waren begeistert.
In und um das Haus konnten zahlreiche kulinarische und kreative Angebote ausprobiert werden, von Popcorn bis Photoshooting, von Klettern bis Schwimmen haben sich die Mitarbeiter*innen tolle Aktionen für die Kinder ausgedacht. Dadurch wurden die Wünsche der Kinder und Jugendlichen wunderbar umgesetzt. Zur Unterhaltung trugen der Mitarbeiterchor, die Tanzgruppe der Astrid-Lindgren-Schule, eine Showtanzgruppe unserer FSJ-Praktikantin Maja Schorm, die Schülerband, wandernde Clowns und Wahrsagerinnen bei.
Das bewährte Team aus Küchenteam und Elternbeirat hat wieder fabelhaft für das leibliche Wohl gesorgt, sie wurden tatkräftig von Mitarbeiter*innen der Deutschen Bank unterstützt. Vielen Dank an alle engagierten Helfer*innen!!! Wir freuen uns auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt: „Vorhang auf für das FRÜHLINGSFEST!!!“
20.06.2019 - Allgäuer Benefizlauf am 15.08.2019

Bereits zum 14. Mal bewegen sich behinderte und nichtbehinderte Menschen gemeinsam unter dem Motto „Gemeinsam läufts". Vier attraktive Rundstrecken von 5 bis 43 km für Jogger, Walker, Radler oder Rollifahrer hat der Organisator Georg Hieble ausgesucht.
Wie in jedem Jahr wird der Lauf von einer Partnergemeinde unterstützt, aus der Vereine, Organisationen und Firmen teilnehmen. In diesem Jahr dürfen wir uns auf die Unterstützung der Gemeinde Waltenhofen freuen! Detailliertere Informationen zu den Strecken.
Bitte diesen Link klicken.
04.06.2019 - Fortbildung Kunstraum Natur
Im Thingers gibt es traumhaft Möglichkeiten um in der Natur "Kunstschaffend" unterwegs zu sein! Gezeigt und umgesetzt wurden viele unterschiedliche Methoden, allesamt mit Naturmaterialien. Die entstandenen Objekte, Bilder, Installationen begeisterten alle gleichermaßen und regte die Diskussion und Überlegung an, wie und wo die Methode "Kunst und Natur" im Arbeitsalltag umgesetzt werden kann.
03.05.2019 - Sozial Projekt im Internat & in der Kurzzeitpflege
Ein kurzer Ausschnitt aus dem Bericht der Schüler: "Zeitgleich haben wir eingekauft und für die Gäste/Bewohner und Angestellten eine Torte gebacken. Darüber haben sich alle total gefreut und waren sehr dankbar." Die Lehrerin Pia Broese fügt hinzu: "In diesen beiden Wochen haben die Schüler/innen tolle und nachhaltige Erfahrungen sammeln dürfen, die auch über den Schulalltag hinaus in Erinnerung bleiben werden."
Die Bilder liefern einen kleinen Einblick über das ausgezeichnete Engagement, vielen herzlichen Dank im Namen der Einrichtung Körperbehinderte Allgäu.
30.04.2019 - Laufsporttag - Team Lions meets Rollis
Der Spendenerlös dieses Jahres in Höhe von ca. € 6.000,00 wird wie in den Vorjahren für Special Olympics Bayern und für ein Projekt der Körperbehinderten Allgäu verwendet.
Wir möchten uns bei allen Rollies und Betreuern für Ihr zahlreiche Teilnahme bedanken!!!!
15.04.2019 - Betriebserkundung bei der Firma Edelweiss
Am Mittwoch, den 30.1.2019 war die Klasse BVJ bei der Firma Edelweiss, um einen Einblick in die Arbeitswelt des Unternehmens zu bekommen. Eingeteilt in zwei Gruppen hatten die Schüler der Astrid-Lindgren-Schule die Möglichkeit unter Anleitung der Azubis Käse herzustellen und eine Führung durch die Räumlichkeiten des Betriebes zu machen. Zu Abschluss bekam jeder eine Tüte voll mit Käse geschenkt. Vielen herzlichen Dank!
Der Austausch mit den Azubis der Firma Edelweiss wurde zum wiederholten Male vom Fachdienst - Übergang Schule-Beruf - organisiert und hat allen Beteiligten viel Spaß gebracht.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
01.04.2019 Kreuzfahrt auf der AIDA
01.03.2019 - Studie zur Betreuung von Kindern mit Epilepsie
18.02.19 - Spendenübergabe der Guitarrengruppe Immenthal

03.02.2019 - Pressemitteilung vom bvkm

07.01.2019 - Veranstaltungsprogramm Epilepsie
Bitte auf das untere Bild klicken, um das Programm der Epilepsie-Gruppe in einer größeren Ansicht anschauen zu können.
09.12.2018 - Rückblick, das Internat on Tour
15.11.2018 - 2. Reha-Tag an der Astrid-Lindgren-Schule
Mit dieser Informationsveranstaltung wird Betroffenen und Angehörigen, Interessierten, Ärzten und Therapeuten die Gelegenheit geben, sich vor Ort über den neusten Stand der Technik im Bereich Hilfsmittel zu informieren und sich umfassend im Bereich Care-Produkte beraten zu lassen.
Die über den Tag verteilten, angebotenen Vorträge behandelten unterschiedliche Themen. Der Vortrag von Shimon Levy befasste sich mit der Steh- und Gehhilfe „Thomy Walker“ die für Kinder mit Bewegungsstörungen gedacht ist. Das Gerät bietet eine neue Arm- und Handfreiheit und damit einen erweiterten Bewegungsraum. Notwendig sind unter anderem für solche Neuanschaffungen auch immer die Genehmigungsverfahren für Hilfsmittel. Hier gaben Lydia Schupp und Maik Kiesling Auskunft. Über „sensomotorische Einlagen“ in Schuhen schließlich berichtete Daniel Brams.
12.11.2018 - Rückblick auf die Wochenend-Uni
Noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und die diesjährigen Referenten: Charlotte Wallin von der Hochschule Kempten, Ruth Hagspiel vom Deutschen Para Ski-Team alpin, Dr. Franz-Rasso Böck vom Stadtarchiv Kempten, Melanie Graf und Heidi Wald von der Cafésito Kaffeerösterei, Frau Dr. Ute Jaroszynski - Tierärztin aus Sulzberg, Ivanna Scharpf mit ihrem Erlebnisbericht über Staßenkinder in Bolivien und Melanie Weber-Hauptenthal & Michelo Höfle, die den Tageskurs leiteten.
Mehr Bilder über die Bildungstage sind auf facbook zu sehen!
30.10.2018 - Filmtipp der Epilepsieberatung
In dem Film wurde das Leben des TV-Sterns Angie gezeigt, die nach einem Drogenentzug zu ihrer kleinen Schwester Kiki, die Epilepsie hat und zu ihrer Mutter zurückkehrt. Epilepsie, die Folgen einer Überbehütung und Mobbing war Thema, ein großer Teil jedoch das Leben von Angie. Die Kritik einer Zuschauerin: „Der Film war schrill und schräg. Die 3 Frauen-Charaktere waren gut getroffen und jede Frau in ihrem eigenen Problem dargestellt. Ganz klar, einiges war überzeichnet, hat die jeweilige Situation aber nur verdeutlicht. Der Film hat uns sehr gut gefallen“
15.10.2018 Betriebsfest der Körperbehinderten Algäu
Beim anschließenden großen Hauptspeisenbuffet hat „Maeser’s EssKlasse“ seinem Namen wieder einmal alle Ehre gemacht. Mit Musik und Tanz ging es weiter, bis um kurz vor zwei Uhr der offizielle Teil des Betriebsfests endete.
Die Geschäftsführung und der Betriebsrat bedanken sich für die vielen positiven Rückmeldungen!
10.10.2018 - Das ZDF hat gedreht bei uns
Entstanden ist ein ergreifender und ermutigender Bericht über Tobias.
Unter "Aktuelle Sendung vom 06.10.18" können Sie den Bericht in der Mediathek abrufen: https://www.zdf.de/gesellschaft/menschen-das-magazin/menschen---das-magazin-vom-6-oktober-2018-100.html
29.09.2019 Herbst-Kräuter-Tag
Bei wunderbarem Herbstwetter starteten wir auf unserer Herbst-Kräuter-Tag im Freien. Die Wanderung stand ganz unter dem Zeichen der Wildfrüchte. Wildfrüchte sind heimisches Superfood in hübscher, natürlicher Verpackung!
Wir nahmen die 7 Wilden: Holder, Schlehe, Habebutte, Weißdorn, Vogelbeere, Kornelkirsche und noch eine Nuß – die Walnuß unter die Lupe. Nach der Wanderung wurden einige der wilden Früchte als Marmelade verköstigt – sehr lecker! Satt und zufrieden haben wir uns dann noch einen Wintervorrat für die Hausapotheke gemacht und eine Ringelblumen (Calendula) Salbe gerührt. Weil die Calendula mit ätherischem Lavendel-Öl bereichert wurde, bekam sie kurzerhand den Namen: „Lavendula“ und von ersten Heilerfolgen wurden gleich nach dem Wochenende berichtet.
Uschi Ullemair, Allgäuer Wildkräuterführerin
17.09.2018 - Begrüßung neuer Mitarbeiter
Am 14.09.18 wurden unsere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Geschäftsführung begrüßt. Insgesamt wurden heuer 72 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unterschiedlichen Abteilungen neu begrüßt. Schön dabei ist, dass es eine Mischung aus unterschiedlichen Generationen ist!
Wir freuen uns, dass Sie da sind und mit uns zusammenarbeiten.
05.09.2018 Rückblick Rollmöbse on Tour
Neben dem wirklich ausgezeichnetem Essen, welches für alle ein kulinarisches Highlight darstellte und den Annehmlichkeiten des tollen Hotels Marinetta, verbrachten wir entspannte Tage zwischen Pool und Meer. Weitere Tagesausflüge, unter anderem nach Volterra, die als eine der schönsten Städte der Toscana zählt oder Cecina ein schönes Küstenstädtchen rundeten unseren Italien Urlaub ab. Auf der Suche nach dem besten Eis wurden wir in einer Eisdiele in San Gimignano fündig.
Egal was wir machten, zusammen hatten wir sehr viel Spaß! Sonne, Meer & Eis!
Was will man mehr?
Deswegen lautet unser Motto: Bella Italia – ab in die Wärme! Immer wieder gerne!
Iris Roth & Lisa Schorm
10.09.2018 - Vorankündigung: Fahren - Feiern - Flohmarkt
Weitere Infos hier.
30.07.18 - Sommerausflug der Epilepsieberatung
Die restliche Zeit des Jahres gibt es bei den Epilepsietreffs und Elterngruppen Gelegenheiten, um sich zu treffen.
05.07.2018 - Sommerkochkurs
Und was dabei herauskam schmeckte total lecker: selbst gemachte Burger Brötchen, selbstgemachtes Ketchup und Saucen, Rindfleisch Patti und als vegetarische Variante Quinoa-Bratlinge. Die Burger wurden natürlich Stilecht mit Gurke, Tomate und Salat belegt und dazu gab es Kartoffel-Wedges mit viel Liebe geschnitten.
Obwohl eigentlich alle satt waren, gönnten wir uns zum Nachtisch noch die selbstgebackenen Schwarz-Weiß-Muffins zum Cappuccino. Diese Rezepte werden sicher zu Hause nachgekocht und wir freuen uns schon auf die Kochkurse im neuen Jahr!
20.06.2018 - Stadtbusübung in Memmingen
Die Übung ermöglichte mobilitätseingeschränkten Personen und deren Betreuungskräften, unter fachkundiger Anleitung und ohne Zeitdruck das richtige Ein- und Aussteigen sowie das Sichern von Rollstühlen in Bussen des ÖPNV zu erproben. Ziel war es einerseits, die Scheu davor zu verlieren, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Andererseits sollte die Übung auch dazu beitragen, bei nicht-mobilitätseingeschränkten Personen die Akzeptanz, Menschen mit besonderen Unterstützungsbedarf im öffentlichen Nahverkehr zu stärken.
Neben Menschen mit Behinderung nahmen auch viele SeniorInnen das Angebot der Stadt Memmingen wahr. Die BewohnerInnen und Betreuungskräfte der Hausgemeinschaft, die bei der Übung teilnahmen hatten trotz des Regens viel Spaß.
15.06.18 - Sommerfest der Wohngemeinschaft
Geladen waren nicht nur Angehörige der Bewohner, auch Mitarbeiter der Unterallgäuer Werkstätten, Therapeuten, Vertreter des "Round Table Memmingen", sowie Freunde und Bekannte, die alle zahlreich erschienen sind.
In ihrem nun dreijährigen Bestehen sind die Bewohner der Hausgemeinschaft mittendrin angekommen im Memminger Leben und Alltag. „Miteinander leben- füreinander da sein“ ist der Leitfaden und das Motto unter dem sich in der Wohngemeinschaft 13 Menschen mit Behinderung , ein Zuhause teilen und gemeinsam gestalten.
Dies war auch beim diesjährigen Sommerfest deutlich zu sehen und zu erleben : alle zusammen hatten Freude und Spaß am Grillen , Plaudern und der gemeinsamen Zeit.
„Viele Leute, mir gefällts gut. Und Grillen.“
„Immer wieder schön das Zusammensitzen bei einem kalten Radler.“
„So viele Leute.“
04.06.2018 - ADAC Fahrsicherheitstraining
Dabei konnte insbesondere das Verhalten der Fahrzeuge in Extremsituationen sowie die richtige Reaktion auf diese eingeübt werden. Mit den Dienstautos und auch Rollstuhlbussen wurden u.a. Bremseigenschaften auf verschiedenen Untergründen, das Ausweichen auf glatter Fahrbahn bei plötzlich auftauchenden Hindernissen sowie das Verhalten beim plötzlichen Ausbrechen des Fahrzeugs trainiert. Auch gab es einige Theorieblöcke.
Für alle Beteiligten war der Tag sehr lehrreich und kurzweilig.
17.05.2018 -13. Allgäuer Benefizlauf der Stiftung für Körperbehinderte Allgäu
Jeder Teilnehmer der für die Körperbehinderten startet erhält ein Gratis-Funktionsshirt mit dem neuen Logo. Dieses kann vorab oder vor Ort mit der Abgabe & Bezahlung der Anmeldung abgeholt werden. Bei der Anmeldung ist unter dem Teamname " Körperbehinderte Allgäu einzutragen.
Wichtig:
Um 11:00 wird ein gemeinsames Gruppenfoto am Residenzplatz gemacht um unsere Teamstärke zu verbildlichen und festzuhalten!
Die einzelnen Laufstrecken im Detail:
02.05.2018 - Ein dickes Dankeschön an unsere Spender!
Wir, die Bewohner der WG Halde, haben ziemlich viel Spaß beim MOTOmed fahren! Wir sind schon fleißig dabei unsere Muskeln zu trainieren und haben schon einige Kilometer Fahrstrecke hinter uns gebracht. Unser neues Therapiegerät ist wirklich super!
Wir Bewohner möchten uns dafür ganz herzlich bedanken!
18.04.2018 - Ferienfreizeit Wartaweil

Das Schullandheim liegt direkt am Ufer des Ammersees in der Nähe von Herrsching und ist besonders für die Bedürfnisse schwer behinderter Menschen ausgelegt. Man sieht, dass alle Beteiligten Personen viel Spaß hatten.
12.04.2018 - Kinaesthetics in der Pflege
Ein kleiner Einblick in die Fortbildung „Kinaesthetics in der Pflege“ !
Mitarbeiter aus unserer Einrichtung und aus umliegenden Einrichtungen der Behinderten- und Altenpfleg bekommen bei unseren Fortbildungsangeboten neue Impulse und Anregungen für ihre tägliche Arbeit.
Denn wir sind der Meinung: Mehr Kompetenz verhilft zu mehr Lebensqualität. Für die Menschen die Pflege und Assistenz benötigen und für die Menschen, deren Arbeit es ist diese zu geben.
Fragen wie z.B. „Wie komme ich vom Rollstuhl in mein Bett“, unter Einbezug des Betroffenen
werden hier praktisch erarbeitet.
Vielen Dank fürs aktive Mitmachen!
01.04.2018 - Fortbildungsangebot "Autogenes Training"
Die angeleiteten Übungssätze, die im Autogenen Training „Formeln“ genannt werden, halfen den Frauen ihre Muskeln zu lockern, Ihre Körpertemperatur zu regulieren und einen positiven Einfluss auf die Atmung zu nehmen. Die Kursleitung, Ulrike Helbing (Heilpraktikerin, Entspannungspädagogin und Erzieherin) begann den Kurs mit dem Vorsprechen von Entspannungsgeschichten, nach diesen Geschichten wurden dann die Formeln des Autogenen Training schrittweise eingeübt.
Obwohl alle Teilnehmerinnen eine mehr oder weniger starke Spastik hatten, konnten sie einen guten Zugang zu ihrem Körper finden. Die Muskeln wurden sichtbar lockerer und die Hände und Füße wurden spürbar warm. Diese unmittelbare körperliche Erfahrung begeisterte alle Teilnehmerinnen, so dass sie auch zwischen den Kursabenden fleißig übten und mehr und mehr Vertrauen in die Selbststeuerungskräfte bekamen.
Der Kurs wird von den Krankenkassen bezuschusst und findet nächstes Jahr wieder statt. Auf Grund der Nachfrage dürfen dann auch Menschen ohne Behinderung mit teilnehmen!
28.03.2018 - Wintersportwochen der Astrid-Lindgren-Schule
in Eschach an den Schwärzenlifte veranstaltet. Vom 26.02.18 -08.03.18, bei besten Schnee- und Wetterverhältnissen mit Schneehöhen über zwei Meter konnten über 130 Schüler mit Ski und Snowboard, Bi-Ski und neuem Tempo Dualski, Skibob und Rodel verschiedene Schneesportarten betreiben.
An den verschiedenen „Zauberteppichen“ (Förderbändern) konnten die Kinder, die noch nie auf Skiern standen, ihre erste Abfahrt machen und ihr Gleichgewicht und ihre Kurventechnik testen.
Fortgeschrittene Skifahrer fuhren mit Betreuern bei idealen Pistenverhältnissen an Schwärzen- Schleppliften.
Im Mittelpunkt für die Rollstuhlfahrer stand wieder das Bi-Skifahren, auf das sich die Schüler, die hier aus den letzten Jahren von den Schul- eigenen Bi-Skis schon Erfahrungen sammeln konnten, besonders freuten.
Erstmalig konnten die Bi-Skifahrer auch mit dem neuen Dual Tempo Duo Ski fahren, der wesentlich sportlicher und schneller gefahren werden konnte.
Großartig unterstützt wurden die Skitage von der Ski & Snowboardschule Frey/Haslach in Buchenberg und von den Schwärzenliften in Eschach.
18.03.2018 - Verkaufstag auf dem Flohmarkt
Allen Beteiligten hat die abwechslungsreiche Aktion viel Spaß gemacht!
05.03.2018 - Sturmfrei für die Eltern
Die Schüler waren begeistert und hatten sehr viel Spaß an diesem Abend. Wir sind uns ganz sicher, dass dieser abendliche Ausflug noch lange in Erinnerung bleibt.
Wir freuen uns schon, auf ein nächstes Mal!
15.02.2018 - Plötzlich ein epileptischer Anfall – was nun?
Barbara Eberle und Ulrike Titze zeigten anhand eines Fallbeispiels die sozialen Folgen der Diagnose und die Unterstützungsmöglichkeiten der Epilepsieberatung. Der Vortrag war gut besucht mit 50 Personen und die Fragen nach der Veranstaltung zeigten, dass ein großes Interesse besteht.
Sowohl Dr. Willmann als auch die Epilepsieberatung boten an, dass für weitere individuelle Fragen zum Thema Epilepsie Beratungstermine in der Sprechstunde oder Beratungsstelle vereinbart werden können.
01.02.2018 - Ziehung der Gewinner
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an unsere spontane "Glücksfee" Christian Keck (Wohngemeinschaft 6). Herr Keck zog die glücklichen Gewinner und übergab diese an Herrn Dr. Knauth.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Übergabe der Gewinne am 15.03.2018 bei Kaffee & Kuchen.
18.01.2018 - zu Besuch bei der Coverband Stahlzeit

Die Hardrock-Musik in Verbindung mit der beeindruckenden Bühnenshow zog nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch die Begleitpersonen in ihren Bann, die sich aus Betreuungspersonal und Mitgliedern des Lions Clubs zusammensetzten. Bei den harten Klängen des Konzerts konnten alle Teilnehmer vor den Feiertagen nochmal dem Weihnachtsstress entfliehen und ihr Arbeitsjahr gemeinsam ausklingen lassen.
Vielen herzlichen Dank an den Lions Club Kempten-Buchenberg für die finanzielle, organisatorische und, viel wichtiger noch, die persönliche Unterstützung bei diesem sowie bei vielen weiteren Aktionen, durch die Inklusion in unserer Gesellschaft immer weiter gelebt wird!
18.12.2017 - Therapiehund Ela
Es kamen 15 interessierte Besucher zur Epilepsieberatung um von Frau Piekenbrock vom Hundezentrum Allgäu etwas über die Ausbildung, die Möglichkeiten und Kosten für einen Therapiehund zu erfahren.
Es war beeindruckend auf Videos zu sehen, wie ein Hund lernen kann, Anfälle frühzeitig zu erkennen, an Medikamente zu erinnern oder nach dem Anfall tröstend sich zur Seite legt. Eine Liebe zum Hund und viel Zeit für die Ausbildung ist die Voraussetzung dazu. Es ist gut zu wissen, dass es im Allgäu eine Anlaufstelle dazu gibt. Leider werden die Kosten nicht von den Krankenkassen übernommen.
Nähere Auskünfte können Sie bei der Epilepsieberatung ( 0831/51239-181 Frau Eberle ) oder im Hundezentrum Allgäu bekommen!
04.12.2017 - Zu Gast beim Lions Club Sonthofen

Der Kopf ist voll mit Ideen und Vorstellungen, aber die Möglichkeit sich in unserer Lautsprache auszudrücken ist nicht vorhanden. Dies ist die Realität von vielen Menschen mit einer Behinderung. Geschildert wurden sowohl die Probleme und Nöte der Betroffenen als auch die Chancen, die Unterstützte Kommunikation diesem Personenkreis bieten kann. Interaktive Elemente während der Präsentation ermöglichten den Zuhörern das Ausprobieren alternativer Kommunikationsmöglichkeiten, die in der Astrid-Lindgren-Schule zur Verfügung stehen.
Die Mitglieder des Lions Clubs Sonthofen erprobten selbst unsere hauseigene Symbolsprache, als auch die Ansteuerung eines Sprachcomputer mit den Augen. In der anschließenden Diskussionsrunde fragten die Mitglieder des Lions Clubs Sonthofen auch nach den Perspektiven der Menschen mit Behinderung nach Beendigung der Schulzeit. Die Darstellung des gesamten Spektrums der Körperbehinderten Allgäu gGmbH an Lebensräumen und Unterstützungs-möglichkeiten für Menschen und Behinderung über die gesamte Lebensspanne beeindruckte die Zuhörerschaft.
20.11.2017 - 11. Wochenend-Uni

Dabei ging es gar nicht närrisch zu, nein es war Bildung für alle gefragt.
Dass es bei Bildung aber nicht nur „tierisch“ ernst zugehen muss – konnten an diesem Tag an der Hochschule alle erleben! Die 11.Wochenend-Uni zeigte sich wieder in vielfachen Facetten:
Nicht schlecht staunte man im Workshop I bei Susanne Boms, Ernährungsberaterin über den „versteckten“ Zucker, den wir so tagtäglich zu uns nehmen. Kostproben von Bio-Produkten ließen sich die Zuhörer von Barbara Birk vom Arche-Hof (Workshop II)gefallen. Genau hörten sie hin, was einen Bio-Hof ausmacht – und kündigten auch gern einen Besuch dort an. Tierisch gut gefiel allen im wahrsten Sinne des Wortes die tiergestützte Therapie mit Darja und Josef Schill von „Impulse durch Tiere“ (Workshop III). Mischling Tommy, die Dogge Sam und Pony Duplo bekamen jede Menge Streichelein-heiten. Trotzdem hörten die jungen Erwachsenen konzentriert zu, was es mit der Therapie für Kinder und ältere oder kranke Menschen auf sich hat.
Nach der Mittagspause ging es bei Renata Traut von der Stadt Kempten um römische Mode (Workshop IV). Selbst Reinhold Scharpf, Geschäftsführer der Körperbehinderte Allgäu ließ sich in einen Römer verwandeln. Himmlische Düfte gab es bei Manuela Euringer und Ursula Damit von Primavera life in (Workshop V). Hier erfuhren die Zuhörer, wie die Grapefruit in so ein kleines Fläschchen kommt. Gleichzeitig wurden hier alle Sinne aktiviert! Dr. Michael Knauth, ebenfalls Geschäftsführer der Körperbehin-derte Allgäu stellte Robin Weiß vor. Der Zwölftkläßler vom Carl-von-Linde-Gymnasium erklärte den richtigen Umgang mit dem Smartphone (Workshop VI) und wie man tückische Preisfallen vermeiden kann. Fetzig und laut ging es schließlich beim Trommelkurs von Markus Noichl und Katharina Auerswald (Tageskurs) zu. Nach dem Motto „Trommeln macht glücklich“ lernten die Teilnehmer die Instrumente kennen – und gaben zum Abschluss der Wochenend-Uni sogar noch eine Trommel-Kostprobe!
Mit 154 Teilnehmer-innen war der Andrang wieder enorm groß. Neben diesen örtliche Einrichtungen Körperbehinderte Allgäu e.V., der Lebenshilfe Kempten und den Allgäuer Werkstätten sind unter anderem das Dominikus-Ringeisen-Werk Krumbach oder die Herzogsäg-Mühle in Peiting von Anfang an dabei. Manche reisten bis aus Bad Waldsee und Lautrach, um bei diesem Lern-Event dabei zu sein.
„So toll“ oder „Einfach cool“ hörte Uschi Ullemair als Organisatorin der Wochenend-Uni auch diesmal von den bildungshungrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für sie eine Bestätigung, dass sie wieder die richtigen Themen rausgesucht hatte. Ihr Dank galt auch in diesem Jahr wieder den ehrenamtlichen Referenten. „Ohne sie könnten wir die Wochenend-Uni nicht anbieten.“ Und auch um die Räume an der Hochschule ist sie froh. „Das gibt unserem Lern-Event eine besondere Atmosphäre.“
Schon jetzt freuen wir uns auf die 12. Wochenend-Uni in 2018!
Fotos: moriprint
24.10.2017 - Neue Schulleitung an der Astrid-Lindgren-Schule

Sie studierte Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Körperbehindertenpädagogik und wurde im September 1993 noch während ihres Referendariats an die Astrid-Lindgren-Schule versetzt. Als Sonderschullehrerin arbeitete Sie in verschiedenen Klassenstufen. Neben dem Unterricht war ihr besonderer Schwerpunkt die Unterstützte Kommunikation, darüber hinaus war Sie Fachberaterin für Informatik.
2002 übernahm Sie als Seminarrektorin das Studienseminar für Körperbehindertenpädagogik und wechselte schließlich nach 16 Jahren in der Astrid-Lindgren-Schule im Jahr 2009 als Schulleiterin an die Josef-Landes-Schule nach Kaufbeuren.
In all den Jahren hat Sie die Körperbehindertenpädagogik nie ganz losgelassen und so ist für Sie die Leitung der Astrid-Lindgren-Schule eine sehr reizvolle und motivierende Herausforderung. Frau Heike Dunschen freut sich auf eine lebendige und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Astrid-Lindgren-Haus und der Körperbehinderte Allgäu gGmbH
18.10.2017 - Vereinsblättle

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
(Bitte klicken Sie auf den Link)
12.10.2017 - Rückblick Therapeuten-Kletterkurs
Anfang diesen Jahres konnten sechs Therapeutinnen und Therapeuten des TherapieCentrum Viva an einem Kletterkurs teilnehmen. Dabei lernten wir den richtigen Umgang mit dem Kletterequipment wie z.B. Gurten, Karabinern, Sicherungsgeräten und Seilen. Nach der theoretischen Einführung durch den Bergführer Ralph Eggart, ging es an die Kletterwand des Allgäu Art Hotels. Am zweiten Tag fuhren wir nach Sonthofen in die Kletterhalle und feilten an unserer Technik. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer den VDBS Kletterschein für Toprope und Vorstieg in der Halle, um Klettern in der Therapie anbieten zu können.
Vielen Dank an Ralph Eggart für den tollen und aufschlussreichen Lehrgang. Wir freuen uns auf ein fachgerechtes Kletterangebot in der Therapie.
23.09.2017 - Fahren - Feiern - Flohmarkt
18.08.2017 - Wette zum Allgäuer Benefizlauf
Er verlor auf der 4,5 km Strecke gegen sein Kontrahentin, die Behindertenbeauftragte Frau Michaela Rathmacher um 4 min 47 sec.
Dennoch war die Freude über die rege Teilnahme der Mitläufer dennoch groß, die für den guten Zweck liefen und mit ihrer Startgebühr Menschen mit Behinderung unterstützen.
Die Stiftung für Körperbehinderte Allgäu möchte sich bei allen Sponsoren, Helfern und den 1084 Teilnehmern herzlichst bedanken und freut sich über die gelungene Veranstaltung.
In 2018 findet der alljährliche Lauf im Rahmen der Festwoche wieder am 15. August statt
10.08.2017 - Ferienfreizeit - Italien- San Felice de Circeo

Weit in den Süden von Italien führte uns die diesjährige Ferienfreizeit. Das genaue Ziel soll heißen: San Felice Circeo. Wo genau das sein soll? Zunächst ein großer Sprung nach Rom und von dort aus nochmal eine gute Stunde weiter südwestlich bis man den kleinen Ort an der Küste Italiens erreicht hat. Doch zuvor war für die 9 Teilnehmer und 6 Betreuer eine 12 stündige Mammut-Autofahrt zu meistern, der sich alle Urlaubsreifen ausgerüstet mit Kissen, Nackenhörnchen, Milchhörnchen und anderem Reiseproviant tapfer stellten.
Angekommen, ziemlich hungrig und noch etwas mitgenommen von der Fahrt, begrüßte uns Sabina, die Tochter des damaligen Gründers und heutigen Namensgebers der behindertengerechten Ferienanlage ‚Centro Ferie Salvatore‘ herzlichst und es gab für alle erstmal eine anständige Portion feine italienische Pasta.
Jetzt konnte der Urlaub losgehen!
Nachdem sich alle wieder restlos von der langen Fahrt erholt hatten, gab es in der anstehenden Woche ein buntes Programm, das keine Wünsche offen ließ. Faulenzen, Nichtstun und die italienische Sonne genießen, stand dabei natürlich auch ganz oben auf der Liste. Wir besichtigten geschäftige italienische Märkte in San Felice Circeo und Teraccina. Dort gab es von duftenden Melonen, riesengroßen Zitronen, Gläser gefüllt mit Oliven, Berge von Parmesan und Büffelmorzarella bis hin zum Bikini, Haushaltswaren, Kosmetikartikeln (Deo gefällig?) wirklich alles. Der erste Kontakt mit dem Meer, stürmischer Wellengang, feiner Sandstrand und herrlichen Liegen zum Entspannen, wecken wunderschöne Erinnerungen an die Tage am Strand.
Den Höhepunkt bildete natürlich der Städtetrip nach Rom, der nicht zuletzt durch unsere eigens organisierte Anreise ziemlich abenteuerlich war, da im römischen Verkehr eine Fahrbahnaufteilung kaum vorhanden ist oder zumindest für einen Ausländer nicht erkennbar und gewöhnliche Straßenverkehrsordnung zu vernachlässigen sind. Die spannende Anreise hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn Rom ist eine wunderschöne Stadt, die mit ihren vielen mächtigen und antiken Sehenswürdigkeiten schwer beeindruckt! Wir konnten den Trevi Brunnen, den Petersdom im Vatikanstaat und das Forum Romanum besichtigen. Natürlich blieb auch etwas Shopping und kulinarische Verköstigung nicht aus!
Das schönste war am Anfang und Ende jedes ereignisreichen Tages wurden wir mit feinstem italienischem Essen versorgt. Morgens erwartete uns ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit allem was das Herz begehrt. Abends standen schon gekühlte Weinkaraffen auf dem Tisch bevor das feine Drei-Gänge-Menü losging. Pasta mit Thunfisch, frittierter Tintenfisch, Auberginengemüse, Tiramisu…Buon Appetito! An der Bar gab es eine große Auswahl an verschiedenen Cocktails, die wir unbedingt ausprobieren mussten! An unserem letzten Abend fand noch eine Grillparty mit leckerem Grillbuffet, Musik und Tanz an. Was für ein gelungener Abschluss für eine wunderschöne Woche!
Geschrieben: Anna Gehring
19.07.2017 - Die Villa VIVA ist umgezogen

Mit Unterstützung durch ein Umzugsunternehmen und vielen fleißigen Helfern konnte der Umzug letztendlich an zwei Tagen über die Bühne gehen. Die MitarbeiterInnen und KollegInnen der Fachdienste Villa Viva halfen tatkräftig mit, so dass die Patienten schon am Mittwoch, den 19. Juli 2017 in den neuen Räumlichkeiten begrüßt werden durften und der Therapiebetrieb wieder starten konnte.
Wir bedanken uns bei allen engagierten Helfern für die Unterstützung und sind sehr gespannt und motiviert, unser einzigartiges Konzept auch in den neuen Räumlichkeiten umzusetzen.
Unsere neue Adresse lautet:
Immenstädter Straße 27
87435 Kempten
Tel: 0831 - 51 239 - 220 & 210
Fax: 0831 - 51 239 -722
e.mail: m.berner@kb-allgaeu.de
Teilstationäre Tagesstätte: Durchwahl -270
07.07.2017 - 20 Jahre Frauengruppe
Am Freitag 30. Juni trafen sich ca. 45 Mädchen und Frauen um das 20 jährige Bestehen der Frauengruppe im Astrid-Lindgren-Haus zu feiern.
Armin Keller, der Leiter der Tagesstätte begrüßte die Gäste und bedankte sich für den engagierten Einsatz vieler Mitarbeiterinnen in der Mädchenarbeit des ALH. Iris Zick sprach für die aktuellen Mitarbeiterinnen der Frauen- und Mädchengruppe und gab einen kurzen Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre. Fr. Magel-Dipre begrüßte die Teilnehmerinnen als Mitglied der Vorstandschaft, aber auch als Mutter einer langjährigen Besucherin der Frauengruppe, ihrer Tochter Natalie. Susi Unfried beschloss den offiziellen Teil des Festes in dem sie einige Gedanken als ehemalige Teilnehmerin der Frauengruppe gab und kurz über ihre aktuelle Lebenssituation berichtete.
Anschließend wurde ein schönes, entspanntes Fest gefeiert, mit leckerem Essen, guter Musik und Tanz und mit ganz vielen Gesprächen und viel Wiedersehensfreude „Schön dich mal wieder zu treffen!“ „Was machst du denn jetzt?“ „Weißt du noch…“ und gemeinsamen schmökern in einem „Frauengruppen-Fotoalbum“.
20 Jahre Frauengruppe das heißt: Am Anfang stand das Engagement von Konny Brams und Birgit Tschugg die die Frauengruppe 1996 gründeten. Die Frauengruppe nahm an einem Modellprojekt des Bundesverbandes für Körper- und Mehrfachbehinderte teil. Aus diesem „Mittendrin, Lebewelten behinderter Mädchen und jungen Frauen“ entstanden Fortbildungen und Vernetzungstreffen für die Mitarbeiterinnen und für die Mädchen der Mädchenkonferenz. Hier treffen sich immer noch alle 2 Jahre Mädchen aus ganz Deutschland, an unterschiedlichen Veranstaltungsorten wie Mössingen, Potsdam, Kassel, Hannover, München… für ein Wochenende voller Workshops, Begegnung und Austausch.
Übrigens die nächste MäKo findet im März 2018 in Duisburg statt! (Siehe Homepage des BVKM http://bvkm.de/maedchenkonferenz-2/) Bei einem dieser Treffen lernten sich auch Pia Schmidt und Ursula Eggli kennen, aus dieser Begegnung entstand ihr gemeinsames Buch: “Ein Hallo aus der Glasglocke“. Für die Mädchen und jungen Frauen erscheint 2 Mal im Jahr das Magazin „Mimmi“.
Die Mitarbeiterinnen der Frauengruppe waren sehr aktiv am Arbeitskreis Kemptener Mädchenarbeit beteiligt. Dieser AK veranstaltete mehrfach die inklusiven Kemptener Mädchen-Powertage. Frauengruppe und Mädchengruppe im Astrid-Lindgren-Haus heißt heute: hier treffen sich ca. 1-mal im Monat am Freitagnachmittag junge Frauen und Mädchen, planen und gestalten den Nachmittag und Abend zusammen. Hier werden gemeinsam Themen wie Gesundheit, Aufklärung, Körper… besprochen. Sie spielen zusammen und haben jede Menge Spaß miteinander. Immer wieder werden Profis eingeladen, die gemeinsam mit den Mädchen kochen, sie fotografieren, sie stylen…und es werden Ausflüge zum gemacht. Die jungen Frauen waren schon auf dem Tollwood in München, auf Konzerten, im Kino, im Schwimmbad, beim Minigolf und, und, und.
Wir freuen uns auf die nächsten 20 Jahre Frauengruppe.
24.06.2017 - 20 jähriges Bestehen

Am 24.Juni wurde in der Wohngruppe in Wiggensbach das 20 Jährige Bestehen gefeiert.
Eine Schülerin aus dem Mittelkurs und die Bewohner der Wohngemeinschaft organisierten die Zusammenkunft aller Angehörigen, Freunde, Bekannte und ehemaligen Mitarbeitern. Sogar der Bürgermeister von Wiggensbach nahm an diese Festlichkeit teil. Den ganzen Tag über wurde mit Musik und reichlichen Buffet gefeiert. Zahlreiches Erscheinen der Gäste sorgte für eine tolle Atmosphäre.
Die WG Wiggensbach ist eine von mittlerweile zehn dezentralen Wohngruppen von Körperbehinderte Allgäu in denen erwachsene Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung leben und betreut werden.“
13.06.2017 - Sommerfest in der Hausgemeinschaft Memmingen

In diesem Rahmen wurden der neu gestaltete Außenbereich sowie ein kleiner Relax- und Snoezelen-Raum für unsere Bewohner eingeweiht. Bezuschusst wurde die Gartengestaltung von der Aktion Mensch. Im neu gestalteten kleinen aber feinen Außenbereich können unsere Bewohner sich nun auf die Wiese legen, sich in die gemütliche Hängematte fläzen oder in den Hochbeeten Salat und Gewürze anbauen. Ein Sichtschutz wird in den nächsten Wochen noch dazukommen.
Der sog. Snoezelen-Raum ist ein Zimmer, in dem unsere Bewohner, gerade diejenigen mit schweren körperlichen Behinderungen entspannen und eine angenehme und anregende Umgebung mit allen Sinnen erleben können. In diesem Raum wird mit Licht, Musik und Berührungen gearbeitet und die Benutzer können sich dort frei entfalten, etwa auf dem Wasserbett selbst die Körperlage bestimmen, was im Alltag mit Schalenrollstühlen und Orthesen für viele sonst nicht möglich ist. Der Raum konnte mit vielen einzelnen Spenden sowie der großzügigen Unterstützung durch die Round Table 34 Memmingen ermöglicht werden.
Die Hausgemeinschaft Memmingen bietet sowohl stationär als auch ambulant betreut Wohn– und Lebensraum für bis zu 14 Menschen mit einer Körper– und Mehrfachbehinderung. Das Konzept Hausgemeinschaft zeichnet sich dadurch aus, dass Menschen mit verschiedenem Hilfebedarf in einem Haus zusammenleben können, sich dort als Gemeinschaft erleben und dort von einem Mitarbeiterteam aus einer Hand die individuellen Hilfen erhalten, die sie benötigen. Nach nunmehr zwei Jahren seit der Eröffnung haben sich die Bewohner mittlerweile gut eingelebt und es hat sich ein festes Personalteam gebildet, dass diesen bei der Bewältigung und Gestaltung ihres Alltags assistiert. Dabei geht es um weit mehr als um „satt und sauber“. Unsere Mitarbeiter begleiten die Bewohner auf ihrem Lebensweg, geben ihnen in allen Lebensbereichen die notwendigen Hilfestellungen, fordern von diesen aber auch Eigenaktivität und Mitwirkung ein. Dabei werden die individuellen Stärken und Interessen des Einzelnen gefördert.
01.06.2017 - Ehemaligentreffen beim Frühlingsfest im Mai
In großer Runde berichteten sie, wie es ihnen nach ihrem Schulabschluss ergangen ist.
Vielseitig sind die Wege, die die jungen Menschen eingeschlagen haben. Da hören wir Berichte vom Arbeiten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, im Integrationsbetrieb oder Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Schön war es zu sehen, dass alle guter Dinge sind und mit ihrem privaten und beruflichen Leben im Großen und Ganzen zufrieden.
Besonders überrascht hat uns, dass der „Älteste“ in der Runde bereits vor 20 Jahren die Astrid-Lindgren-Schule verlassen hat, eine junge Frau extra aus Nürnberg angereist ist, und sogar den ersten Nachwuchs durften wir bestaunen. Eine ehemalige Schülerin brachte ihren zweimonatigen Sohn mit.Schön zu sehen, wie sehr manche der ehemaligen Schülerinnen und Schüler mit dem Astrid-Lindgren-Haus verbunden bleiben.
Wir freuen uns schon heute aufs Frühlingsfest 2018!
26.05.2017 - Zertifizierung der Epilepsieberatung
Die Epilepsie Beratungsstelle Schwaben Allgäu mit den Standorten in Memmingen und Kempten wurde vom Verein Sozialarbeit bei Epilepsie e.V. und von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e.V. zertifiziert.
Mit der Zertifizierung erbringen spezialisierte Epilepsie-Beratungsstellen den qualitativen und quantitativen Nachweis, dass sie fachlich und personell die komplexen Anforderungen erfüllen, die bei der Gesundheitsberatung epilepsiekranker Menschen und deren Angehörige notwendig sind.
13.04.2017 - Therapieintensivwochen im TCV

Vom 03. April bis 13. April 2017 fanden zum 11. Mal die Therapieintensivwochen in den neuen Räumlichkeiten des TCVs statt. 5 Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren waren täglich mit Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie beschäftigt. Es herrschte eine sehr gute Stimmung und die Kinder konnten am letzten Therapieintensivwochentag stolz ihre Medaillen entgegennehmen (alle hatten eine Goldmedaille gewonnen).
In den 10 Behandlungstagen wurden Ziele wie z.B.
- Gehen im NF-Walker,
- Gehen ohne Ausweichbewegungen im Bein,
- Treppensteigen, Verbesserung der Aussprache,
- gutes Kauen und Mundschluss,
- Formkonstanz und Raumlagewahrnehmung trainiert.
Vom 15.05. – 26.05.17 finden die nächten Intensivwochen statt, an denen 6 weitere Kinder im Alter von 1-3,5 Jahren teil nehmen. Die Aufenthaltsräume für die Zeiten zwischen den Therapien werden dieses Mal im AllgäuART-Hotel sein!
Weitere Termine unter:
25.03.2017 - Kochkurs "Tolle Knolle"

Am Samstag, den 25. März wurde beim AOK Kochkurs wieder mit viel Begeisterung geschnippelt und gerührt. Der Star des Kurses war: die „Kartoffel - eine tolle Knolle“, sie wurde in der Vorspeise, Hauptspeise und sogar im Dessert verarbeitet. Die These „Viele Köche verderben den Brei“ wurde wiederlegt: Wir waren 19 Köche und Köchinnen und alles schmeckte hervorragend und wird mit Sicherheit zu Hause nachgekocht! Seit nunmehr sechs Jahren, ermöglicht uns die AOK Kempten, Kochkurse für Menschen mit Behinderungen bei uns in der Einrichtung durchzuführen. Die Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit und sind immer ruck zuck ausgebucht!
01.03.2017 - Kinder-Therapie-Intensivwochen

In dem unten stehenden Bericht können sie lesen, wie die Therapie Intensivwochen bisher abgelaufen sind. Ab 2017 werden wir 5 x 2 Wochen anbieten und möchten diese Anzahl in den nächsten Jahren weiter steigern, da die Anfrage groß ist. Die positiven Ergebnisse und Feedbacks machen uns optimistisch, dass es möglich ist auch bei Kindern mit schweren Behinderungen noch Entwicklungsfortschritte zu erreichen und ihnen und ihren Eltern den Alltag und die Zukunft zu erleichtern.